Hallo Frühling! Um diese wichtige Jahreszeit im Leben des Tees zu ehren, bringen wir Ihnen eine neue Ausgabe mit Geschichten über
die Vergänglichkeit dieses Getränks und die Welt um ihn herum.
In dieser Ausgabe untersuchen wir die zufälligen, aber legendären Ursprünge von schwarzem Tee in China.
Gwen Chesnais vergleicht die Kämpfe Chinas mit der Annahme von Wein mit denen des Tees im Westen.
Wir untersuchen, wie sich verschiedene Temperaturen auf unser Gebräu auswirken und wie kalt wir tatsächlich werden können.
In dem unendlichen Streben nach grossartigen Tees sollten wir nicht vergessen, einige der bescheideneren Blätter zu schätzen, denn sie verdienen ihren eigenen besonderen Platz.
Sollte ein kaputtes Ding weggeworfen und ersetzt werden? Oder kann es repariert und verbessert werden, um es noch wertvoller zu machen? Kintsugi ist eine alte Philosophie, die uns viel über unser modernes Leben beibringen kann.
Türkei, Japan, Indien. Wir werden den Berg mit einem Einsiedler trinken, aber auch die höchste Raffinesse der Teeküche erleben.
All dies und noch viel mehr auf 144 Seiten schönem, ungestrichenem Papier.
Unser Dank geht an alle talentierten Mitwirkenden, die uns bei der Zusammenstellung dieses Themas geholfen haben:
Catherine Yung, Rie Tulali, Andreu Ferrer, Seda & Günther Gammer, Peter Keen, Paula Calleja, Sven Mihai, Yuki Fujiwara,
Max Falkowitz, Terin Jackson, Silvan Borer, Jake Potashnick, Simona Suzuki, Astrid Weguelin, & Bruno Algarve